Approbation Apotheker – So erhalten ausländische Apotheker die Berufszulassung in Deutschland  

Voraussetzungen | Vorbereitung | Ablauf | Anträge 

 

Approbation Apotheker

Inhaltsverzeichnis

Deutschland ist weltweit für sein hochwertiges Gesundheitssystem bekannt – und der Beruf der Apothekerin bzw. des Apothekers genießt hier hohes Ansehen. Wenn Sie Ihre Ausbildung im Ausland abgeschlossen haben und in Deutschland als approbierter Apothekerin arbeiten möchten, stehen Ihnen viele Chancen offen – doch zunächst müssen Sie einen wichtigen Schritt gehen: die Approbation Apotheker.

Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen? Wie läuft das Anerkennungsverfahren ab – und wie lange dauert es? In diesem umfassenden Ratgeber erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um sich gezielt und erfolgreich auf die Approbation in Deutschland vorzubereiten.

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Qualifikation anerkennen lassen, welche Rolle Sprachkenntnisse spielen – und wie Sie sich ideal auf die Kenntnisprüfung vorbereiten, wenn diese notwendig ist. Damit Sie schon bald als approbierter Apothekerin in Deutschland durchstarten können.

Maximilian-Koehler_Approxikon
Autor: Max Köhler

Datum: 21.03.2025

Lesedauer: 5 Minuten

Approbation Apotheker
p

1. Was bedeutet Approbation für Apotheker?

Die Approbation Apotheker ist die offizielle staatliche Erlaubnis, den Beruf des Apothekers in Deutschland eigenständig auszuüben. Ohne diese Berufszulassung dürfen Sie nicht in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken oder der Industrie tätig werden. In bestimmten Fällen ist vorübergehend eine Berufserlaubnis möglich, die jedoch befristet und eingeschränkt ist.

Definition Approbation
Buch zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung
Buch zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung2

2. Wer benötigt eine Approbation als Apotheker?

Wenn Sie Ihre pharmazeutische Ausbildung im Ausland abgeschlossen haben – sei es in einem EU-Mitgliedsstaat oder einem Drittstaat – benötigen Sie eine Approbation, um in Deutschland als Apotheker arbeiten zu dürfen.

  • EU/EWR-Abschlüsse: In vielen Fällen wird der Abschluss automatisch anerkannt.
  • Drittstaaten-Abschlüsse: Ihre Ausbildung wird auf Gleichwertigkeit geprüft. Häufig ist eine sogenannte Kenntnisprüfung erforderlich.

Approbation für ausländische Apotheker

3. Voraussetzungen für die Approbation als Apotheker

Um die Approbation als Apotheker in Deutschland zu erhalten, müssen Sie bestimmte persönliche, fachliche und sprachliche Voraussetzungen erfüllen. Die zuständige Behörde prüft in einem standardisierten Verfahren, ob Ihre Ausbildung mit der deutschen gleichwertig ist – und ob Sie alle gesetzlichen Bedingungen erfüllen, um den Beruf des Apothekers in Deutschland dauerhaft und eigenverantwortlich auszuüben.

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über alle relevanten Anforderungen:

Voraussetzungen Approbation Apotheker
FSP-Vorbereitung mit medeKI
FSP-Vorbereitung mit medeKI

4. Approbation Apotheker – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Weg zur Approbation als Apotheker in Deutschland ist gut geregelt, kann jedoch je nach Herkunftsland, Bundesland und individueller Situation unterschiedlich lange dauern. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir die wichtigsten Schritte im Anerkennungsverfahren für Sie chronologisch zusammengefasst.

Approbation beantragen

Erfahren Sie, welche Unterlagen Sie benötigen, welche Behörden zuständig sind, wie die Fachsprachprüfung abläuft und wann eine Kenntnisprüfung erforderlich ist. Mit praktischen Tipps zur Vorbereitung, Bearbeitungszeiten und Kosten.

👉 Jetzt Beitrag lesen und Ihre Approbation sicher planen.

5. Sprachkenntnisse für die Approbation Apotheker

Gute Deutschkenntnisse sind eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Approbation als Apotheker in Deutschland. Schließlich geht es im Apothekenalltag nicht nur um Fachwissen, sondern auch um präzise Kommunikation – mit Patient:innen, Ärzt:innen, Behörden und im Team.

Deshalb verlangt das Approbationsverfahren zwei verschiedene Sprachnachweise:

Sprachprüfung Apotheker

Allgemeinsprachlicher Nachweis – Niveau B2

Sie müssen nachweisen, dass Sie die deutsche Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) beherrschen. Dieses Sprachniveau belegt, dass Sie sich in den meisten Alltagssituationen sicher verständigen können – mündlich wie schriftlich.

Gültige Sprachzertifikate sind u. a.:

  • telc Deutsch B2
  • Goethe-Zertifikat B2
  • ÖSD B2
  • TestDaF mit entsprechendem Ergebnis
  • DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) – mind. Niveau 2

💡 Tipp: Achten Sie darauf, dass das Zertifikat nicht älter als zwei Jahre ist und von einer anerkannten Institution stammt.

Fachsprachprüfung – Niveau C1 (berufsspezifisch)

Zusätzlich zur allgemeinen Sprachprüfung müssen Sie eine Fachsprachprüfung (C1) für Apotheker:innen bestehen. Diese Prüfung stellt sicher, dass Sie in Ihrem Berufsfeld sicher kommunizieren können – mit der nötigen Fachterminologie, rechtlichen Begriffen und medizinischen Ausdrücken.

Inhalte der Fachsprachprüfung:

  • Beratungsgespräche mit Patient:innen zu Medikamenten, Nebenwirkungen, Dosierungen
  • Kommunikation mit medizinischem Personal, z. B. mit Ärzt:innen oder Pflegepersonal
  • Fachbegriffe korrekt anwenden, auch unter Stress oder Zeitdruck
  • Dokumentation und Rezeptverarbeitung in korrektem, verständlichem Deutsch

Die Prüfung wird in der Regel von der Apothekerkammer des jeweiligen Bundeslands organisiert und erfolgt meist mündlich mit simulierten Gesprächssituationen.

👉 In unserem Artikel zum Thema Fachsprachprüfung Apotheker erfahren Sie alles zum Thema Inhalte, Ablauf und Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung in Deutschland.

Vorbereitung auf die Sprachprüfungen

Die Anforderungen an das Sprachniveau sind anspruchsvoll – aber mit der richtigen Vorbereitung gut zu bewältigen. Wichtig ist, dass Sie beide Prüfungen nicht nur bestehen, sondern sich danach im Berufsalltag sicher fühlen.

Empfohlene Vorbereitungsmethoden:

  • Intensivkurse bei Sprachschulen, speziell für medizinische Berufe
  • Online-Lernplattformen wie Lingoda, Babbel oder DeutschAkademie
  • Fachsprachkurse für Apotheker:innen, z. B. mit Simulationen von Patientengesprächen
  • Lerngruppen mit anderen internationalen Apotheker:innen
  • Sprachpartnerprogramme (z. B. über Tandem oder Unis)
  • Fachbücher zur Vorbereitung (Siehe unten)

Fachsprachprüfung erfolgreich bestehen -<br />
kompaktes wissen, Sprachtraining und Simulationen für Mediziner
Fachsprachprüfung erfolgreich bestehen - kompaktes wissen, Sprachtraining und Simulationen für Mediziner

Wann müssen die Sprachprüfungen vorgelegt werden?

Die meisten Behörden verlangen beide Sprachnachweise bei Antragstellung, spätestens jedoch vor Ausstellung der Approbation. Ohne bestandene Prüfungen kann das Verfahren nicht abgeschlossen werden.

In manchen Bundesländern ist die Fachsprachprüfung erst nach der Gleichwertigkeitsprüfung vorgesehen – dies variiert je nach Landesrecht. Informieren Sie sich daher unbedingt bei Ihrer zuständigen Behörde oder Apothekerkammer.

Sprachkenntnisse sind der Schlüssel zur Approbation

Die sprachliche Kompetenz ist für Apotheker:innen in Deutschland unverzichtbar – nicht nur für die Kommunikation mit Patient:innen, sondern auch zur Vermeidung von Missverständnissen, etwa bei Dosierungen oder Wechselwirkungen. Deshalb ist die Kombination aus allgemeinem Sprachniveau (B2) und fachspezifischem C1-Nachweis gesetzlich vorgeschrieben.

Bereiten Sie sich rechtzeitig und gezielt vor – mit geprüften Kursen, hochwertigem Lernmaterial und realistischen Übungssituationen. Denn wer sich sprachlich sicher fühlt, kann sich im Arbeitsalltag ganz auf das Wesentliche konzentrieren: Ihre pharmazeutische Kompetenz.

6. Kenntnisprüfung Apotheker – Ihr Weg zur Approbation in Deutschland

Sie möchten in Deutschland als Apotheker arbeiten und benötigen die Approbation Apotheker? Dann ist die Kenntnisprüfung Apotheker für viele Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Abschluss ein zentraler Schritt.

👉 Jetzt alle Informationen zur Kenntnisprüfung Apotheker lesen:

Kenntnisprüfung Apotheker

7. Berufserlaubnis als Zwischenlösung

In einigen Fällen können Sie bereits mit einer befristeten Berufserlaubnis tätig sein, während Sie auf die Approbation warten. Voraussetzungen sind:

  • Vorliegender Antrag auf Approbation Apotheker
  • Sprachkenntnisse
  • Konkretes Arbeitsplatzangebot

Diese Erlaubnis ist zeitlich begrenzt und an ein Bundesland sowie einen Arbeitgeber gebunden.

Apotheker Berufserlaubnis

8. Arbeiten als approbierter Apotheker in Deutschland

Sobald Sie die Approbation Apotheker erhalten haben, dürfen Sie in Deutschland uneingeschränkt als Apotheker tätig sein – z. B. in:

  • Öffentlichen Apotheken
  • Krankenhausapotheken
  • Pharmaunternehmen
  • Forschung & Entwicklung

💡 Tipp:

👉 Jetzt aktuelle Stellenangebote für Apotheker:innen ansehen

Apotheker Jobs

Häufig gestellte Fragen  – FAQ zum Thema Approbation Apotheker

Entdecken Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Approbation für ausländische Apotheker in unserem umfassenden FAQ-Bereich.

Erfahren Sie alles über den Anerkennungsprozess, benötigte Unterlagen, Prüfungen und weitere wichtige Informationen. Unser FAQ bietet klare, sachliche Antworten, um Ihnen eine fundierte Grundlage auf Ihrem Weg zur ärztlichen Anerkennung in Deutschland zu bieten.

FAQ-Approxikon_Infoportal-fuer-medizinische-Berufe

Was ist eine Approbation als Apotheker?

Approbation Apotheker – Die Approbation als Apotheker ist die staatliche Zulassung, um in Deutschland den Beruf des Apothekers dauerhaft und eigenverantwortlich ausüben zu dürfen. Sie bestätigt, dass die erforderliche Ausbildung abgeschlossen wurde und alle gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Ohne Approbation ist eine Tätigkeit als Apotheker in Deutschland nur eingeschränkt oder zeitlich befristet möglich.

Wie viel verdient ein approbierter Apotheker?

Approbation Apotheker – Das Gehalt eines approbierten Apothekers in Deutschland liegt je nach Berufserfahrung, Region und Art der Anstellung zwischen ca. 3.500 und 5.500 Euro brutto im Monat. Berufseinsteiger verdienen in tarifgebundenen Apotheken etwa 3.600 Euro, während erfahrene Apotheker in leitenden Positionen oder in der Industrie deutlich höhere Gehälter erzielen können.

Kann man ohne Approbation als Apotheker arbeiten?

Approbation Apotheker – Ohne Approbation darf man in Deutschland nicht als Apotheker arbeiten. In bestimmten Fällen kann jedoch eine befristete Berufserlaubnis erteilt werden, mit der ausländische Apotheker unter Aufsicht vorübergehend tätig sein dürfen – zum Beispiel während sie auf die Approbation oder eine Kenntnisprüfung warten.

Wie viele Jahre sind es bis zur Approbation?

Approbation Apotheker – In Deutschland dauert der Weg zur Approbation als Apotheker in der Regel fünf Jahre: vier Jahre Studium der Pharmazie und ein praktisches Jahr (PJ). Für ausländische Apotheker hängt die Dauer vom Anerkennungsverfahren ab – je nach Ausbildung, Unterlagen und Prüfungen kann die Approbation zwischen wenigen Monaten und über einem Jahr dauern.

Kann ein ausländischer Apotheker in Deutschland arbeiten?

Ja, ein ausländischer Apotheker kann in Deutschland arbeiten – allerdings ist dafür die Approbation Apotheker erforderlich. Die Approbation ist die staatliche Berufszulassung und Voraussetzung, um in Deutschland als Apotheker tätig zu sein. Ausländische Apotheker müssen dafür ihre Ausbildungsnachweise anerkennen lassen und nachweisen, dass ihre Qualifikation einem deutschen Pharmaziestudium gleichwertig ist. Zusätzlich sind ausreichende Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 und C1 Fachsprache sowie die erfolgreiche Teilnahme an einer Fachsprachprüfung notwendig. Nach Erfüllung aller Anforderungen und Erhalt der Approbation dürfen ausländische Apotheker in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken oder der pharmazeutischen Industrie arbeiten.

Welches Land ist für Apotheker einfach?

Deutschland gilt als eines der Länder, in dem ausländische Apotheker vergleichsweise einfach arbeiten können – mit Approbation. Der Ablauf ist klar geregelt: Wer eine gleichwertige Ausbildung nachweisen kann, ausreichende Deutschkenntnisse (B2 allgemein, C1 Fachsprache) besitzt und die Fachsprachprüfung für Apotheker besteht, hat gute Chancen auf die Approbation. Zudem gibt es in Deutschland zahlreiche Informations- und Unterstützungsangebote speziell für internationale Apotheker, wie z. B. Approxikon. Durch den hohen Bedarf an Fachkräften werden ausländische Apotheker willkommen geheißen – besonders in ländlichen Regionen. Damit ist Deutschland eines der einfacheren Länder um die Approbation Apotheker zu erlangen.

Kann man als Apothekerin Deutschland ohne Approbation arbeiten?

Nein, als Apothekerin darf man in Deutschland ohne Approbation nicht selbstständig arbeiten. Die Approbation ist die offizielle Berufszulassung, die erforderlich ist, um den Apothekerberuf eigenverantwortlich auszuüben – z. B. in einer öffentlichen Apotheke, Krankenhausapotheke oder pharmazeutischen Einrichtung.

Ohne Approbation sind nur unterstützende Tätigkeiten möglich, z. B. als Pharmazeut im Praktikum (PhiP), im Rahmen einer Anpassungsqualifizierung oder mit befristeter Berufserlaubnis, die in Einzelfällen erteilt wird. Diese erlaubt zeitlich begrenzt das Arbeiten unter Aufsicht, bis die Approbation erlangt ist.

Für eine dauerhafte Tätigkeit als Apothekerin in Deutschland ist die Approbation Apotheker verpflichtend. Approxikon bietet dazu alle wichtigen Informationen und unterstützt bei jedem Schritt des Anerkennungsverfahrens.

Wie viel verdient man als Apotheker in Deutschland?

Wie viel verdient man als Apothekerin in Deutschland?

Das Gehalt einer Apothekerin in Deutschland hängt vom Arbeitsbereich, der Berufserfahrung und der Tarifbindung ab. In öffentlichen Apotheken liegt das Einstiegsgehalt laut Tarifvertrag bei etwa 3.529 € brutto pro Monat im ersten Berufsjahr. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt – ab dem 11. Berufsjahr verdient man rund 4.279 € brutto im Monat. Ab Juli 2024 ist zudem eine tarifliche Gehaltserhöhung vorgesehen.

Wer als Apothekerin in anderen Bereichen wie der Pharmaindustrie, Krankenhausapotheken oder bei Behörden arbeitet, kann deutlich mehr verdienen. Hier sind Jahresgehälter zwischen 50.000 € und 70.000 € brutto möglich. Mit Promotion oder Führungsverantwortung sind sogar noch höhere Gehälter realistisch.

Für ausländische Fachkräfte ist wichtig: Erst nach erfolgreicher Approbation Apotheker in Deutschland ist eine reguläre und tariflich vergütete Tätigkeit möglich.

Was bedeutet „Apotheker approbiert“?

Approbation Apotheker – „Apotheker approbiert“ bedeutet, dass eine Person die staatliche Zulassung erhalten hat, in Deutschland als Apotheker zu arbeiten. Die Approbation bestätigt, dass die Ausbildung abgeschlossen ist und alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Nur approbierte Apotheker dürfen in Deutschland eigenverantwortlich Arzneimittel abgeben und beraten.

Ist Apotheker ein gut bezahlter Beruf?

Ja, Apotheker ist in Deutschland ein gut bezahlter Beruf. Das Einstiegsgehalt liegt in öffentlichen Apotheken bei rund 3.600 Euro brutto im Monat. Mit Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen oder leitenden Positionen sind Gehälter von über 5.000 Euro möglich. In der Pharmaindustrie oder im Krankenhaus verdienen Apotheker oft noch mehr. Schlüssel hierfür ist allerdings die Approbation Apotheker.

Wann darf man sich Apotheker nennen?

Approbation Apotheker – Den Titel „Apotheker“ darf man in Deutschland nur führen, wenn man die Approbation als Apotheker erhalten hat. Diese staatliche Zulassung bestätigt, dass die notwendige Ausbildung abgeschlossen wurde und alle gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Ohne Approbation ist die Berufsbezeichnung rechtlich nicht erlaubt.

Ist eine Approbation ein Staatsexamen?

Approbation Apotheker – Nein, die Approbation ist kein Staatsexamen, sondern die staatliche Berufszulassung als Apotheker. Das Staatsexamen ist Teil der pharmazeutischen Ausbildung in Deutschland und Voraussetzung für die Approbation. Erst nach dem bestandenen dritten Staatsexamen kann die Approbation beantragt werden.

Welches europäische Land ist für Apotheker am besten geeignet?

Deutschland zählt zu den attraktivsten europäischen Ländern für Apotheker – vor allem für ausländische Fachkräfte. Dank eines stabilen Gesundheitssystems, geregelter Arbeitszeiten, guter Verdienstmöglichkeiten und einem klar strukturierten Approbationsverfahren für Apotheker bietet Deutschland sichere berufliche Perspektiven. Zusätzlich besteht ein hoher Fachkräftemangel, insbesondere in ländlichen Regionen, was die Chancen auf eine Festanstellung erhöht. Auch andere Länder wie die Schweiz, Norwegen oder Schweden gelten als gut geeignet, jedoch sind dort die sprachlichen und formalen Hürden oft höher. Wer als ausländischer Apotheker in Europa arbeiten möchte, findet in Deutschland besonders günstige Bedingungen für einen erfolgreichen Einstieg und sollte sich um die Approbation Apotheker bemühen.

Kann man als Apotheker im Ausland arbeiten?

Ja, man kann als Apotheker im Ausland arbeiten – allerdings ist in fast allen Ländern eine Anerkennung der Berufsqualifikation notwendig. Wer beispielsweise in Deutschland ausgebildet wurde, benötigt im Zielland eine entsprechende Zulassung, ähnlich der Approbation Apotheker. Innerhalb der EU ist die Anerkennung dank gemeinsamer Richtlinien oft einfacher, doch auch hier sind Sprachnachweise, landesspezifische Prüfungen oder Anpassungsmaßnahmen (z. B. Praktika) üblich. Wichtig ist, sich frühzeitig über die Anforderungen des jeweiligen Landes zu informieren. Plattformen wie Approxikon helfen bei der Orientierung – insbesondere, wenn es um die Approbation für Apotheker in Deutschland geht.

Was kann man als Apotheker noch arbeiten?

Apothekerinnen und Apotheker können nicht nur in öffentlichen Apotheken arbeiten – es gibt viele weitere berufliche Möglichkeiten. Nach der Approbation als Apotheker stehen verschiedene Karrierewege offen, zum Beispiel:

  • Krankenhausapotheke: Versorgung von Stationen mit Medikamenten, Herstellung individueller Arzneimittel, Beratung des medizinischen Personals.

  • Pharmaindustrie: Entwicklung, Prüfung, Zulassung und Vermarktung von Arzneimitteln.

  • Behörden und Gesundheitsämter: Tätigkeit z. B. im Bundesinstitut für Arzneimittel, bei der Überwachung von Arzneimittelqualität oder im Bereich Arzneimittelsicherheit.

  • Wissenschaft und Forschung: Arbeit an Universitäten, in Forschungseinrichtungen oder bei klinischen Studien.

  • Medizinjournalismus und Fortbildung: Erstellen fachlicher Inhalte, Schulung von Fachpersonal.

  • Beratung und Außendienst: Pharmazeutische Beratung für Ärzte und Apotheken im Auftrag von Herstellern.

Die Approbation Apotheker ist in all diesen Bereichen oft Voraussetzung oder ein wichtiger Vorteil für den beruflichen Einstieg.

Welches Land zahlt Apothekern am meisten?

Welches Land zahlt Apothekern am meisten?

Apotheker gehören in vielen Ländern zu den gut bezahlten Gesundheitsberufen. Die höchsten Gehälter erhalten Apotheker derzeit in folgenden Ländern:

  • USA: Jahresgehälter zwischen 107.000 $ und 118.000 $, je nach Bundesstaat und Tätigkeit.

  • Schweiz: Durchschnittlich rund 83.600 $ pro Jahr, mit hoher Lebensqualität, aber auch hohen Lebenshaltungskosten.

  • Kanada: Jahresgehälter im Schnitt bei 80.700 $, mit einem stabilen Gesundheitssystem und guter Work-Life-Balance.

  • Deutschland: Apotheker verdienen – je nach Berufserfahrung und Tätigkeitsfeld – zwischen 49.000 € und 66.000 € brutto jährlich. In Krankenhausapotheken oder der Pharmaindustrie können die Gehälter höher ausfallen.

Im europäischen Vergleich liegt Deutschland im soliden Mittelfeld. Besonders attraktiv ist der deutsche Arbeitsmarkt für ausländische Apotheker durch den hohen Fachkräftebedarf und die klare Regelung der Approbation Apotheker, die den Einstieg in den Beruf ermöglicht.

* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.