
Inhaltsverzeichnis

Autor: Max Köhler
Datum: 16.06.2025
Lesedauer: 5 Minuten

1. Voraussetzungen für die Facharztausbildung
Entdecken Sie die essenziellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Facharztausbildung.
3. Übersicht aller Facharztausbildungen
Entdecken Sie unsere umfassende Übersicht aller Facharztausbildungen, die Sie während Ihrer Assistenzarztzeit wählen können.
5. Ablauf der Facharztausbildung
Optimale Vorbereitung auf das Physikum als Teil Ihres erfolgreichen Medizinstudiums.
2. Bewerbung für die Facharztausbildung
Erfahren Sie alles über den Bewerbungsprozess für Ihre Facharztausbildung.
4. Dauer der Facharztausbildung
Erhalten Sie hier alle Informationen zur Dauer der Facharztausbildung.
6. Karrieremöglichkeiten
Entdecken Sie die vielfältigen Karrieremöglichkeiten nach Ihrer Facharztausbildung und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft aktiv.
1. Voraussetzungen für die Facharztausbildung
Entdecken Sie die essenziellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Facharztausbildung.
2. Bewerbung für die Facharztausbildung
Erfahren Sie alles über den Bewerbungsprozess für Ihre Facharztausbildung.
3. Übersicht aller Facharztausbildungen
Entdecken Sie unsere umfassende Übersicht aller Facharztausbildungen, die Sie während Ihrer Assistenzarztzeit wählen können.
4. Dauer der Facharztausbildung
Erhalten Sie hier alle Informationen zur Dauer der Facharztausbildung.
5. Ablauf der Facharztausbildung
Optimale Vorbereitung auf das Physikum als Teil Ihres erfolgreichen Medizinstudiums.
6. Karrieremöglichkeiten
Entdecken Sie die vielfältigen Karrieremöglichkeiten nach Ihrer Facharztausbildung und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft aktiv.
1. Voraussetzungen für die Facharztausbildung
Entdecken Sie die essenziellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung zum Facharzt. Erfahren Sie, welche Qualifikationen und Abschlüsse Sie benötigen, um sich für Ihre gewünschte Fachrichtung zu qualifizieren. Unsere Seite bietet klare Informationen und hilfreiche Ratschläge, um sicherzustellen, dass Sie alle Anforderungen erfüllen und sich optimal auf Ihre Facharztausbildung vorbereiten können. Starten Sie Ihren Weg zu einer erfüllenden Karriere als Facharzt mit einem soliden Verständnis der erforderlichen Voraussetzungen.

2. Bewerbung für die Facharztausbildung
Suchen Sie nach der idealen Ausbildung zum Facharzt in einem Krankenhaus oder einer Arztpraxis? Unser Portal verbindet angehende Fachärztinnen und Fachärzte mit führenden medizinischen Einrichtungen in ganz Deutschland. Wir verstehen die Bedeutung einer soliden Ausbildung für Ihre Karriere in der Medizin. Deshalb bieten wir eine Plattform, die speziell darauf ausgerichtet ist, Ihre Fachrichtung mit den besten Ausbildungsplätzen zu matchen. Egal, ob Sie sich für Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie oder jede andere Spezialisierung interessieren – bei uns finden Sie den Weg zu Ihrer Traumstelle. Klicken Sie jetzt und entdecken Sie unzählige Möglichkeiten, sich für Ihre gewünschte Facharztausbildung zu bewerben. Gestalten Sie Ihre Zukunft in der Medizin mit uns!

3. Übersicht aller Facharztausbildungen
Entdecken Sie unsere umfassende Übersicht aller Facharztausbildungen, die Sie während Ihrer Assistenzarztzeit wählen können. Von Allgemeinmedizin bis hin zu Neurochirurgie bieten wir Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten in der medizinischen Ausbildung. Nutzen Sie diese Ressource, um fundierte Entscheidungen für Ihre berufliche Laufbahn zu treffen und Ihren Weg zu einer erfolgreichen Facharztausbildung zu gestalten. Starten Sie jetzt Ihre Reise zu einer erfüllenden Karriere in der Medizin.

1. Ausbildung zum Facharzt Allgemeinchirurgie
Hier finden Sie bald mehr interessante Informationen zur FA Ausbildung Allgemeinchirurgie.
2. Ausbildung zum Facharzt Allgemeinmedizin
Erfahren Sie hier alles wissenswerte zur FA Ausbildung Allgemeinmedizin:
3. Ausbildung zum Facharzt Anästhesiologie
Erfahren Sie hier alles wissenswerte zur FA Ausbildung Anästhesiologie:
4. Ausbildung zum Facharzt Arbeitsmedizin
Erfahren Sie hier alles wissenswerte zur FA Ausbildung Arbeitsmedizin:
5. Ausbildung zum Facharzt Augenheilkunde
Erfahren Sie hier alles wissenswerte zur FA Ausbildung Augenheilkunde:
6. Ausbildung zum Facharzt Dermatologie
Erfahren Sie hier alles wissenswerte zur FA Ausbildung Dermatologie:
7. Ausbildung zum Facharzt Gynäkologie und Geburtshilfe
Erfahren Sie hier alles wissenswerte zur FA Ausbildung Gynäkologie und Geburtshilfe:
8. Ausbildung zum Facharzt Gefäßchirurgie
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Gefäßchirurgie
9. Ausbildung zum Facharzt Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Erfahren Sie hier alles wissenswerte zur FA Ausbildung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde:
10. Ausbildung zum Facharzt Herzchirurgie
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Herzchirurgie
11. Ausbildung zum Facharzt Humangenetik
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Humangenetik
12. Ausbildung zum Facharzt Hygiene und Umweltmedizin
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Hygiene und Umweltmedizin
13. Ausbildung zum Facharzt Innere Medizin
Erfahren Sie hier alles wissenswerte zur FA Ausbildung Innere Medizin:
14. Ausbildung zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin
Erfahren Sie hier alles wissenswerte zur FA Ausbildung Kinder- und Jugendmedizin:
15. Ausbildung zum Facharzt Kinderchirurgie
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Kinderchirurgie
16. Ausbildung zum Facharzt Klinische Pharmakologie (Pharmakologie und Toxikologie)
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Pharmakologie und Toxikologie
17. Ausbildung zum Facharzt Laboratoriumsmedizin
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Laboratoriumsmedizin
18. Ausbildung zum Facharzt Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
19. Ausbildung zum Facharzt Neurochirurgie
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Neurochirurgie
20. Ausbildung zum Facharzt Neurologie
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Neurologie
21. Ausbildung zum Facharzt Nuklearmedizin
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Nuklearmedizin
22. Ausbildung zum Facharzt Öffentliches Gesundheitswesen
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Nuklearmedizin
23. Ausbildung zum Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur Facharztausbildung Orthopädie und Unfallchirurgie
24. Ausbildung zum Facharzt Pathologie
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Öffentliches Gesundheitswesen
25. Ausbildung zum Facharzt Physikalische und Rehabilitative Medizin
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Physikalische und Rehabilitative Medizin
26. Facharztausbildung Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
27. Ausbildung zum Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Psychiatrie und Psychotherapie
28. Ausbildung zum Facharzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur Facharztausbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
29. Ausbildung zum Facharzt Radiologie
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Radiologie
30. Ausbildung zum Facharzt Rechtsmedizin
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Rechtsmedizin
31. Ausbildung zum Facharzt Strahlentherapie
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Strahlentherapie
32. Ausbildung zum Facharzt Thoraxchirurgie
Erfahren Sie hier alles wissenswerte zur FA Ausbildung Thoraxchirurgie
33. Ausbildung zum Facharzt Transfusionsmedizin
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Transfusionsmedizin
34. Ausbildung zum Facharzt Urologie
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Urologie
35. Ausbildung zum Facharzt Viszeralchirurgie
Hier finden Sie bald weitere Informationen zur FA Ausbildung Viszeralchirurgie
4. Dauer der Ausbildung zum Facharzt
Erhalten Sie alle Informationen zur Dauer der Ausbildung hier. Von der Anzahl der Ausbildungsjahre bis hin zu spezifischen Rotationsplänen bieten wir einen umfassenden Überblick über die Zeit, die für die Ausbildung zum Facharzt benötigt wird. Planen Sie Ihre berufliche Zukunft mit fundierten Kenntnissen über die Ausbildungsdauer und nehmen Sie den ersten Schritt zu einer erfolgreichen Facharztkarriere. Erfahren Sie mehr jetzt

5. Ablauf der FA Ausbildung
Entdecken Sie den strukturierten Ablauf der Ausbildung zum Facharzt und bereiten Sie sich optimal auf Ihre Karriere als Arzt vor. Unsere umfassende Übersicht bietet Ihnen eine sachliche Gliederung des Ausbildungsprozesses, beginnend mit der Auswahl des Fachgebiets und der Bewerbung an anerkannten Ausbildungsorten. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Rotationspläne, die es Ihnen ermöglichen, vielfältige Erfahrungen zu sammeln und Ihre Kenntnisse zu vertiefen.
Erfahren Sie, welche Prüfungsanforderungen Sie während Ihrer Ausbildung erwarten und wie Sie sich effektiv darauf vorbereiten können. Von den schriftlichen Prüfungen bis hin zu mündlichen Prüfungen bieten wir Ihnen Einblicke, um Ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Starten Sie Ihre Reise zu einer erfüllenden Facharztkarriere mit einem fundierten Verständnis des Ausbildungsablaufs und nehmen Sie Ihre berufliche Zukunft in die Hand. Erfahren Sie mehr jetzt.

6. Karrieremöglichkeiten
Entdecken Sie die vielfältigen Karrieremöglichkeiten nach Ihrer Facharztanerkennung und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft aktiv. Unsere umfassende Übersicht bietet Einblicke in die Gehaltsstrukturen in verschiedenen Fachrichtungen und Regionen Deutschlands, damit Sie fundierte Entscheidungen für Ihre Karriere treffen können.
Erfahren Sie mehr über die Verfügbarkeit von Stellen in den unterschiedlichen Fachgebieten und Regionen Deutschlands, um Ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern. Wir bieten Informationen zu den unterschiedlichen Aufstiegsmöglichkeiten, von leitenden Positionen in Kliniken bis hin zu Forschungsmöglichkeiten und der Gründung einer eigenen Praxis.
Planen Sie Ihre Karriere als Facharzt strategisch und nutzen Sie unsere Ressourcen, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Beginnen Sie jetzt, die vielfältigen Möglichkeiten nach Ihrer Ausbildung zum FA zu erkunden und Ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

Häufig gestellte Fragen – FAQ von dem Infoportal für medizinische Berufe Approxikon
Entdecken Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur FA Ausbildung in unserem FAQ-Bereich.
Von den Voraussetzungen für die Bewerbung bis hin zu den Karrieremöglichkeiten nach Abschluss der Ausbildung – wir bieten klare und präzise Informationen, um Ihnen bei Ihrer beruflichen Planung zu helfen. Starten Sie Ihre Reise zu einer erfolgreichen Facharztkarriere mit unserem umfassenden FAQ.

Wie lange braucht man um Facharzt zu werden?
Die Dauer, um Facharzt zu werden, variiert je nach Land und medizinischem Fachgebiet. In Deutschland beispielsweise dauert die Ausbildung zum Facharzt in der Regel mindestens sechs Jahre nach dem Abschluss des Medizinstudiums. Dies beinhaltet in der Regel eine zweijährige Weiterbildung in einem Krankenhaus sowie eine dreijährige Facharztausbildung. In einigen Fachgebieten kann die Ausbildung jedoch länger dauern, insbesondere wenn zusätzliche Spezialisierungen oder Forschung erforderlich sind. Es ist auch wichtig zu beachten, dass dies allgemeine Richtwerte sind und individuelle Umstände die Ausbildungsdauer beeinflussen können.
Was ist die kürzeste Facharztausbildung?
Die kürzeste Ausbildung zum Facharzt kann je nach Land und den jeweiligen Ausbildungsanforderungen variieren. In Deutschland beträgt die kürzeste Facharztausbildung in der Regel fünf Jahre. Zum Beispiel dauert die Facharztausbildung in der Allgemeinmedizin fünf Jahre. In anderen Ländern können die Anforderungen und die Dauer der Facharztausbildung unterschiedlich sein. Es ist wichtig, die spezifischen Bestimmungen und Voraussetzungen in dem Land zu überprüfen, in dem die Facharztausbildung absolviert werden soll.
Was muss man machen um Facharzt zu werden?
Um Facharzt zu werden, müssen Sie in der Regel die folgenden Schritte absolvieren:
Abschluss des Medizinstudiums: Zunächst müssen Sie ein abgeschlossenes Medizinstudium an einer anerkannten medizinischen Fakultät oder Universität haben.
Approbation: Nach Abschluss des Medizinstudiums müssen Sie die ärztliche Approbation erhalten. Dies ist die offizielle Erlaubnis, als Arzt zu praktizieren.
Assistenzarztzeit: Sie müssen eine mehrjährige ärztliche Weiterbildung als Assistenzarzt absolvieren, die je nach Fachrichtung und Land unterschiedlich lang sein kann. Während dieser Zeit sammeln Sie praktische Erfahrungen in verschiedenen medizinischen Bereichen und rotieren durch verschiedene Abteilungen.
Facharztprüfung: Nach Abschluss der Assistenzarztzeit müssen Sie eine Facharztprüfung ablegen. Diese Prüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen und dient dazu, Ihre Fachkompetenz und Kenntnisse in Ihrer spezifischen Fachrichtung zu überprüfen.
Anerkennung als Facharzt: Nach bestandener Facharztprüfung erhalten Sie die Anerkennung als Facharzt in Ihrer gewählten Fachrichtung. Damit sind Sie offiziell berechtigt, als Facharzt in Krankenhäusern, Praxen oder anderen medizinischen Einrichtungen zu arbeiten.
Wie viel verdient man in der Facharztausbildung?
Die Gehälter während der Ausbildung zum Facharzt in Deutschland können je nach Ausbildungsjahr, Region und Ausbildungsinstitution variieren. Hier sind einige durchschnittliche Gehaltswerte für Assistenzärzte während ihrer Facharztausbildung gemäß dem Tarifvertrag für Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte) im Jahr 2022:
-
Im ersten Jahr der Facharztausbildung (Assistenzarzt im ersten Jahr, auch bekannt als „Assistenzarzt im Praktikum“) liegt das durchschnittliche Bruttogehalt bei etwa 4.000 bis 4.500 Euro pro Monat.
-
Im zweiten Jahr der Facharztausbildung erhöht sich das durchschnittliche Bruttogehalt auf etwa 4.500 bis 5.000 Euro pro Monat.
-
In den folgenden Jahren der Facharztausbildung steigt das Gehalt weiter an, wobei ein Facharzt im letzten Jahr der Ausbildung (Assistenzarzt im letzten Jahr) ein durchschnittliches Bruttogehalt von etwa 5.000 bis 6.000 Euro pro Monat erhalten kann.
Wie schwer ist die Facharztprüfung?
Die Schwierigkeit der Facharztprüfung kann je nach Fachrichtung, individuellen Kenntnissen, Erfahrungen und Vorbereitung variieren. Im Allgemeinen ist die Facharztprüfung eine anspruchsvolle Prüfung, die das breite Spektrum des Fachgebiets abdeckt und das Verständnis für diagnostische, therapeutische und managementbezogene Aspekte in der klinischen Praxis erfordert.
Die Facharztprüfung besteht typischerweise aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil kann Multiple-Choice-Fragen, klinische Fallbeispiele oder andere Testformate umfassen, die das Wissen und die klinische Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen der Fachrichtung abprüfen. Der mündliche Teil beinhaltet in der Regel praktische Fallbesprechungen, Diskussionen über komplexe klinische Fälle und theoretische Fragen, um das Verständnis der Kandidaten für die Fachthemen zu prüfen.
Die Vorbereitung auf die Facharztprüfung erfordert in der Regel eine gründliche Aneignung des Fachwissens, praktische Erfahrungen in der klinischen Praxis, regelmäßiges Lernen und eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Viele Ärzte absolvieren spezielle Vorbereitungskurse oder verwenden Lehrmaterialien wie Fachbücher, Leitlinien und Online-Ressourcen, um sich auf die Prüfung vorzubereiten.
Insgesamt kann die Facharztprüfung eine herausfordernde und anspruchsvolle Prüfung sein, die jedoch mit angemessener Vorbereitung und Engagement erfolgreich gemeistert werden kann.
Was ist die schwerste Facharztausbildung?
Die Beurteilung, welche Ausbildung zum Facharzt als die „schwierigste“ gilt, kann subjektiv sein und von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter persönliche Neigungen, individuelle Stärken und Erfahrungen. Dennoch gibt es Fachrichtungen, die aufgrund ihrer Komplexität, des hohen Verantwortungsniveaus und der anspruchsvollen Ausbildungsanforderungen als besonders anspruchsvoll angesehen werden. Einige dieser Fachgebiete umfassen:
-
Neurochirurgie: Die Neurochirurgie befasst sich mit der Behandlung von Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und des peripheren Nervensystems. Die chirurgischen Eingriffe sind oft komplex und erfordern ein tiefgreifendes Verständnis der Neuroanatomie und neurochirurgischen Techniken.
-
Herzchirurgie: Herzchirurgen führen komplexe Operationen am Herzen und an den herznahen Gefäßen durch, um Herzkrankheiten zu behandeln. Diese Fachrichtung erfordert ein umfangreiches Wissen über die kardiovaskuläre Anatomie, Pathophysiologie und fortgeschrittene chirurgische Fähigkeiten.
-
Interventionelle Radiologie: Interventionelle Radiologen führen minimal-invasive Eingriffe unter bildgebender Kontrolle durch, um verschiedene medizinische Probleme zu behandeln, einschließlich Gefäßkrankheiten, Krebs und Schmerzen. Diese Fachrichtung erfordert sowohl radiologische Kenntnisse als auch Geschicklichkeit in der Durchführung von Interventionen.
-
Onkologie: Die Onkologie befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen. Diese Fachrichtung erfordert ein tiefgreifendes Verständnis der Krebsbiologie, der verschiedenen Behandlungsmethoden wie Chemotherapie, Strahlentherapie und Immuntherapie sowie der Palliativmedizin.
Was ist der einfachste Facharzt?
Einige Fachrichtungen werden oft als weniger arbeitsintensiv oder weniger stressig angesehen als andere. Dazu gehören oft Fachgebiete wie die Allgemeinmedizin oder die Psychiatrie, die eine breitere Palette von medizinischen Problemen abdecken, aber möglicherweise weniger komplexe und spezialisierte Behandlungen erfordern als beispielsweise die Neurochirurgie oder die Herzchirurgie.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Facharztausbildung Oralchirurgie?
Die Fachzahnarztweiterbildung für Oralchirurgie ist ein attraktiver Karriereweg für Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sich im Bereich chirurgischer Eingriffe spezialisieren möchten. Zu den typischen Tätigkeiten gehören z. B. Weisheitszahnentfernungen, Implantologie, Wurzelspitzenresektionen oder Knochenaufbauten.
👉 Voraussetzung für die Weiterbildung ist ein abgeschlossenes Zahnmedizinstudium sowie die Approbation als Zahnarzt bzw. Zahnärztin. Die Weiterbildung dauert in der Regel vier Jahre, davon mindestens ein Jahr in einer allgemein-zahnärztlichen Tätigkeit. Die übrige Zeit erfolgt in einer anerkannten Weiterbildungsstätte für Oralchirurgie.
📚 Du willst mehr über Inhalte, Dauer, Gehalt und Alltag in der Oralchirurgie erfahren?
Jetzt mehr erfahren und passenden Artikel lesen:
➡️ Hier geht’s zum Beitrag zur Facharztausbildung Oralchirurgie